Interview
Weiterentwicklung und Anwendung von Audionachrichten in der Interactive Video Suite
Dorothee Anders ist Projektmitarbeiterin in dem Teilprojekt „Lehren und Beraten digital reflektieren“ (siehe DigiTaL). Darin sollen videobasierte Lernumgebungen für Studierende geschaffen werden, in denen sie Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns (z. B. aus dem Bereich der Gesprächsführung) in geschützten und gleichzeitig authentischen Simulationsszenarien unter wissenschaftlicher Begleitung erproben und reflektieren können. Hierfür werden Simulationsszenarien entwickelt, die den realen Situationen ähneln, hoch authentisch sind und typische überfachliche Kernpraktiken solcher Lehr- und Beratungssituationen fokussieren. In Lehrveranstaltungen verschiedener Studiengänge (z. B. Bildungswissenschaft, Lehren und Lernen) können solche Simulationen dann von den Studierenden in Präsenz oder online durchgeführt, videografiert und anschließend mit Hilfe von Reflexions- und Feedbackaufgaben über die Interactive Video Suite kollaborativ analysiert und reflektiert werden. Ziel des Teilprojekts ist es, auf diese Weise die Lehr- und Beratungskompetenzen von Studierenden systematisch zu fördern und sie damit bereits im Studium zu professionalisieren.
Im folgenden teilt Dorothee mit uns ihre Erfahrung mit der Funktion der Audionachrichten.
In welchen Seminaren und an welchen Videoinhalten wird die Funktion Audionachrichten eingesetzt?
Im Rahmen des Projekts werden die Audionachrichten in den genannten Seminaren im Bereich Bildungswissenschaft und im Bachelor Lehren und Lernen für Peer-Feedback eingesetzt. Die Videoinhalte sind in beiden Fällen Aufzeichnungen des eigenen Handelns der Studierenden, entweder aus Simulationen oder Microteaching-Settings oder aus ihrem eigenen Unterricht in den schulischen Praxisphasen.
Welche Mehrwerte entstehen durch den Einsatz von Audionachrichten als Kommentare?
Das audio-basierte Feedback, das sich die Studierenden in einer digitalen Lernumgebung zu ihrem eigenen Handeln gegeben haben, war beispielsweise spezifischer und enthielt deutlich mehr reflexionsanregende Fragen als das schriftliche. Die Studierenden haben das Audio-Feedback zudem unterstützender und persönlicher wahrgenommen und dies unter anderem auch auf Möglichkeiten der Intonation zurückgeführt. Die Funktion der Audionachrichten erscheint uns deshalb besonders geeignet, die Entstehung von wichtigen Feedback-Schleifen im digitalen Raum zu fördern und somit den entscheidenden und reflexionsunterstützenden Dialogcharakter von Feedback auch in asynchronen Formaten zu ermöglichen.
In welchen Lehrveranstaltungen wird die IVS zum Einsatz kommen?
Der Einsatz der IVS ist im Rahmen des DigiTaL-Teilprojekts zunächst für Lehrveranstaltungen in den Bachelorstudiengängen Bildungswissenschaft sowie Lehren und Lernen vorgesehen. In der Bildungswissenschaft erproben und reflektieren die Studierenden im Seminarkontext Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in verschiedenen Simulationssettings. Im Bereich Lehren und Lernen können Studierende die IVS darüber hinaus zukünftig im Schulpraktikum für asynchron-kollaborative Reflexion und Feedback zu ihrem eigenen Unterrichtshandeln nutzen. Ein weiterer Einsatz ist perspektivisch auch in der Lehrkräftefortbildung angedacht.